Archiv
New´s Archiv

Bericht: Pilotinnen-Treffen
Einleitung:
Inspiriert vom Fliegerinnen Unite in Hartenstein im Sommer 2023, reifte in uns die Idee, etwas Ähnliches doch auch daheim in der Südheide machen zu können. Ein Wochenende voller Austausch zwischen fliegenden Frauen, Flugspaß an der Winde, und voneinander lernen. So beschlossen wir im Winter: Wir wollen unser schönes Schleppgelände teilen, mit alten Freundinnen und neuen Bekannten.
Wettervorhersage: Erst sehr gut, dann immer schlechter werdend. Aber wir wissen ja, dass das Wetter auf dem Platz gemacht wird. Die Ankunft am Freitagnachmittag war durchweg verregnet. Die Phasen zwischen den Regengüssen wurden zum Zeltaufbauen genutzt.
Samstag:
Nach einem ausgiebigen Frühstück haben wir den Samstagvormittag mit unterschiedlicher Theorie gefüllt. Damit beim Schleppen später alles smooth läuft, haben unsere Gäste erst einmal eine Einweisung in das Fluggelände bekommen. Der Mischflugbetrieb mit den Segelfliegern war für die meisten doch etwas Neues, darum haben wir uns für die Regeln zu Flugplatzüberquerung, Landevolten und co. besonders viel Zeit genommen. Ein Highlight war der Vortrag von Patrick, einem Mitglied des benachbarten Segelflugvereins. Er hat berichtet, wie die Segelflieger uns in der Luft wahrnehmen, und was man als Gleitschirmpilot*in neben FLARM noch für ein sicheres Miteinander in der Luft tun kann.
Währenddessen hatten unsere fleißigen Vereinsmitglieder bereits die Winde aufgebaut (beste Truppe der Welt!). Und entgegen der durchwachsenen Vorhersage konnten wir tatsächlich von 12 bis zum Sonnenuntergang durchschleppen, nur unterbrochen vom gemeinsamen Abendessen. Schwach thermische Bedingungen lieferten einen perfekten Trainingstag auch für die weniger erfahrenen Fliegerinnen unter uns. Wir haben Punktlanden, Starten bei Null-, Seiten- und Rückenwind geübt, konnten Testschirme von Niviuk, Nova und Drift ausprobieren und es wurden Tandemflüge für nicht-fliegende Begleitung und Wiedereinsteigerinnen angeboten. Generell herrscht ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden und es wird sich gegenseitig unterstützt, wo immer möglich. Besonders dankbar sind wir auch für die Anwesenheit von Beverly, der Fluglehrerin aus der hiesigen Harzer Gleitschirmschule. Sie halfen allen Fronten, von Startunterstützung unsicherer Wenigfliegerinnen bis hin zu Tipps der besten Aufziehtechnik des getesteten Zwei-Leiners. Viele von uns nutzten auch die Chance, im Zweisitzer der Segelflieger mitzufliegen. Die Geschwindigkeit und die Gleitzahl beeindrucken natürlich.
Ein besonderes Highlight auch für unsere Vereinsmitglieder war die Interviewrunde mit Ewa Wiśnierska am Samstagabend. Sie teilte mit uns ihre Erfahrungen als Fluglehrerin und ehemalige Wettkampfpilotin. Von Null auf Hundert mit dem Flugvirus infiziert, legte sie in den frühen 2000ern eine steile Karriere in der Wettkampfszene hin. World Cup Titel, Sponsoren, den eigenen Dokumentarfilm, alles was man sich vorstellen kann hat sie im Flugsport erreicht. Doch je größer die Erfolge, desto höher auch der Druck, die Leistungen aufrechtzuerhalten. Nach ihrem Unfall in Australien 2007 entschied sie sich zur Risikominimierung, dem rigorosen ‘Nein-sagen’, wenn das Bauchgefühl (und häufig ja auch der Verstand!) rebelliert – und erreichte trotzdem erneut die Weltrangspitze. Wir bedanken uns für den lehrreichen Abend mit viel Diskussion zum Handling von Angst und Stress, dem Für-sich-geradestehen, dem Leistungsdruck und letztendlich auch dem Umgang mit Fehlern im Sport.
Sonntag:
Auch der Sonntag hat uns überraschenderweise bis zum frühen Nachmittag regenfreie Flugzeit geliefert, allerdings mit der Neigung zur Überentwicklung. Eine genaue Wetterbeobachtung war deshalb wichtig. Die eine und der andere konnten sogar eine kleine Strecke hinlegen. Bei rund 80 Schlepps an 2 Tagen hatten alle Teilnehmerinnen viel Freude.
Wir haben uns sehr über das viele positive Feedback gefreut, und werden in Zukunft sicher wieder unser schönes Vereinsgelände im Rahmen eines Events mit zukünftigen Freund*innen teilen.
Charlotte Peitz








„Fliegerinnen“ Event im Mai geplant
Wir, Orsi und Charlotte, laden euch im Namen des GC-Südheide e.V. herzlich zu einem spannenden Wochenende rund ums Fliegen auf unser Fluggelände in Metzingen ein! Eure fliegenden oder nicht fliegenden Partner:innen und Familien sowie umgängliche Vierbeiner sind natürlich auch herzlich willkommen.
Weitere Infos auf folgender Seite: Pilotinnentreff Metzingen

Flugtag mit der Elowinde
18.03.2023. Heute zum zweiten mal in größerer Runde 26 Starts mit der neune Winde gemacht. Thomas Heimes hat für seinen Windenfahrerschein heute alle benötigten Schlepps erreicht. Herzlichen Glückwunsch und danke für den Einsatz Thomas.
Auch Orsi, Akos und Matthias haben die Winde erfolgreich getestet.
40 Schlepps kommen jetzt zusammen, wir haben den Akku seit dem ersten Einsatz nicht geladen und hat noch eine Kapazität von ca. 58 %.
Heist, die versprochenen 80 Züge pro Akkuladung sind durchaus zu erreichen.
Weitere Informationen im Mitgliederbereich: Link
Projekt ELOWIN update 15.02.2023
In kleiner Runde haben wir spontan das gute Wetter genutzt, um die E-Winde zu testen. Erstes aus- und einziehen unter kleiner Last mit zwei Pkw-Reifen liefen problemlos, so dass wir uns getraut haben, den ersten Schlepp mit unserem Tandempiloten Johannes zu starten.
Das Eis war schnell gebrochen, so dass in der kurzen Zeit 12 Gleitschirmschlepps mit der E-Winde durchgeführt werden konnten. Aus heutiger Sicht ein voller Erfolg. Die Steuerung ist einfach und der Ablauf menügeführt. Die Regelung spricht gut an, der Übergang vom Klinken zum Einziehen endlich stressfrei. Die Kopfhörer für die Verständigung werden Geschichte sein, da es einfach schön leise ist. Der Akku zeigte bei kaltem Wetter und der 12 Schlepps sowie 2 Einzüge mit Pkw-Reifen nur eine Minderung von 13,7%.
Alles in allem, auch für den Windenfahrer ein echter Genuss. Wollen wir hoffen, dass die Zeitfenster für fliegbares Wetter größer werden. Auf eine gute Saison….
Fachseminar Windenschlepp mit Ines Zießau
Am 11.05.2024 fand ein vereinsinternes Fachseminar zum Thema Gleitschirmfliegen an der Winde auf dem Schleppgelände des Gleitschirmclubs Südheide unter der Leitung von Ines Zießau statt.
Im Vorfeld wurden die Inhalte des Seminars mit Ines abgestimmt. Dabei wurde seitens der Seminarleitung besonderer Wert auf die Wünsche und Bedarfe der Teilnehmer gelegt. Themen waren u. a. Umgang mit Böen, Gewichtsangaben für den Windenschlepp mit Blick auf das Gefahrenpotenzial, dem Schirm zugewandtes Aufstellen, Umgang mit Seitenwind, Sollbruchstellenriss und Sicherheitsschlepp.
Nach einem einführenden theoretischen Teil mit ausreichend Raum für Diskussionen wurden im zweiten Teil des Seminars die angesprochenen Techniken und Hinweise ausgiebig an der Winde geübt. Bei einer Teilnehmerzahl von 12 Personen hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit seine eigenen Schwerpunkte zu setzen und seinen Übungsbedarf abzudecken. Notwendige Korrekturen oder Tipps wurden dabei von Ines angesprochen.
Hervorzuheben ist die Exklusivität des Seminars auf Grundlage der vorangegangenen Absprachen. Aus diesem Grund ist das Seminarangebot geeignet für Piloten mit verschiedensten Erfahrungsständen.
Das Meinungsbild der Teilnehmer am Ende des Tages war durchgehend positiv.
Abschließend noch einen großen Dank an die unermüdlichen Windenfahrer Helmut und Thomas, die unter der heißen Sonne 40 Schlepps durchgeführt haben.
Interessierte finden einen Verweis auf die Seminare mit Ines Zießau im Internetportal des DHV.
Der DHV bietet interessierten Vereinen wieder exklusive Fachseminare für Windenfahrer und Startende im Gleitschirm- und UL-Bereich an. Unsere erfahrene Trainerin Ines Zießau, mit umfassendem Hintergrund in Schulungen für Gleitschirmflieger und UL-Piloten, bringt ein informatives Programm mit, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten abdeckt.
Mögliche Seminarinhalte:
Drachen- und Gleitschirmfliegen an der Winde:
- Nullwindstarts, Starkwindstarts, Seitenwindstarts bis fast 90° (GS).
- Stufenschlepp und Schlepp von Rollis (Fliegender Rollstuhl).
- Startwagen-Schlepp für HGs.
Matthias Beushausen 14.05.2024
G-Force Training im Verein
Am 28. August 2022 haben wir in Metzingen auf dem Flugplatz ein G-Force Training mit 12 Teilnehmern durchführen können. Danke an unsere Orsolya für die Organisation und das Zusammentrommeln der Teilnehmer.
Wie immer bei solchen Trainings kam hier der Spaß nicht zu kurz. Das Wetter hat auch mitgespielt, so das der Beschleuniger im Freien aufgebaut werden konnte.
Die Erfahrung war großartig und die Teilnehmer konnten viel mitnehmen. Inklusive Lennart Dreyer, der nach der Zulassung des G-Force Trainers erst das 2.Training mit Erfolg durchgeführt hat. Er freute sich über das positive Feedback. Das Gerät ist der einzige mobile G-Force Trainer mit etwas angepassten Features. Der Pilot kann selbst gesteuert spiralen oder SAT simulieren.
Auch einige Segelflieger kamen interessiert zu uns haben sich über die Anlage informiert.
Wenn der Artikel Euer Interesse geweckt hat, sprecht uns oder Orsy an, bei genug Teilnehmern werden wir sicher gerne wieder etwas organisieren können.
Unsere Fliegergemeinde beklagt den Verlust unseres Fliegerfreundes Andrzej
Völlig unerwartet verstarb unser langjähriges Vereinsmitglied Andrzej im Alter von nur 63 Jahren. Er verstarb während eines Fluges am 23.03.2022 an seinem Hausberg in Goslar. Nach Auswertung seiner Helmkamera und des Varios scheint es sich um plötzliches Herzversagen zu handeln. Fliegerkollegen merkten an, dass er sich an diesem Tag nicht so fit fühlte. Daher ist es nur ein schwacher Trost, dass er in Ausübungen seiner Leidenschaft verstarb. Wir wissen alle nicht, ob ihm am Boden ggf. noch hätte geholfen werden können.
Andrzej war ein Urgestein der Fliegerei und in vielen Fluggebieten in der Region zu Hause. Wir werden Andrezej vermissen und nicht vergessen.

Windenfahrer Ausbildung 2021
Wir konnten zwei Vereinsmitglieder als neue EWF (Einweisungsberechtigter Windenführer) gewinnen. Nach abgeschlossener Unterweisung durch den DHV wurde die Windenfahrerausbildung in unserem Verein wieder erfolgreich gestartet.
Nachdem Daniel Blantfort seine letzten noch fehlenden Tandemschlepps sowie die schriftliche Prüfung erfolgreich abgelegt hat, wurde durch den DHV die Windenführerberechtigung ausgestellt.
Herzlichen Glückwunsch und danke für die Bereitschaft, deine Kollegen in Zukunft sicher in die Luft zu bringen.
Nicht vergessen und in dem Zusammenhang unseren Dank an unseren ehemaligen EWF Tommi, der jahrelang die WF-Ausbildung im Verein ermöglicht hat und jetzt den Staffelstab an Helmut und Michael übergeben hat.
Weiter haben sich drei neue Aspiranten bereits mit der Theorieschulung und anschließender Prüfung für die praktische Ausbildung in Stellung gebracht.
Somit konnten wir bereits mit unseren drei neuen Anwärtern in diesem Jahr 72 Schlepps durchführen.
Wir hoffen, das wir nächstes Jahr gut weiter kommen, so das bereits die nächsten freiwilligen in die Ausbildung kommen können.
Wer Interesse hat, im nächsten Ausbildungsdurchgang dabei zu sein, meldet sich dazu gerne beim Vorstand.
Alte Webseite Ade
Das altes Grundgerüst unserer Webseite kam in die Jahre und bevor sich Fehler oder gar Ausfälle breit machen haben wir die Technik und das Design ein wenig angepasst.
Im Zuge der DSGVO und der zum 01.12.2021 Inkrafttreten noch schärferen Regeln haben wir auch den Cookie Hinweis entsprechend überarbeiten müssen.
Geändert wurde der Verabredungskalender entsprechend der letzten Absprache in der JHV, so das nur noch 8 Tage im Vorlauf zur Verfügung stehen um den Flugbetrieb zu planen.
Sollte der eine oder andere Schwierigkeiten haben bitte melden, wir haben bestimmt das eine oder andere übersehen. Bitte auch daran denken den Browser Cache zu löschen, dann klappt das schon.
28.12.2021

Wetterstation
wieder mal ausgefallen. Derzeit lassen sich die Daten nicht über die Leitung in Metzingen ziehen.
Wir werden zur neuen Saison schauen, wie wir es gelöst bekommen. David vom FTV Metzingen wird sich auch um die Kameras kümmern.
01.02.2024 Update, Software schein wieder zu laufen..

Anfliegen 2021
nach dem Lockdown
Nach den ersten zarten Öffnungen durch die Behörden zum 1. Mai 2021, aufgrund der gesunkenen Inzidenzen im Landkreis Celle, fand dieses Jahr der erste Flugbetrieb statt. 5 Piloten schafften es 12 mal in die Luft zu kommen, die auch schon trug.
Weitere News: Der Blitz ist in die Halle und am anderen Ende des Platzes eingeschlagen, wäre schön gewesen, das vorher zu wissen….;-) Zwei Tage zuvor haben wir die Wetterstation wieder in Betrieb genommen, die ist jetzt zusammen mit dem Internet an Überspannung gestorben.
Bleibt gesund…

Verabredungstool erneuert
Wesentliche Änderungen: Der Kalender sortiert sich jetzt automatisch nach Teilnehmern die aktiv gesetzt sind. Inaktive nach Alphabet. Längere Inaktivität löscht jedoch den Eintrag automatisch, bitte dann wieder neu anmelden bei Teilnahme am Flugbetrieb.
Es wird in der Reihenfolge nicht mehr zwischen Gästen und Mitgliedern unterscheiden. Das macht den geplanten Flugtag übersichtlicher.
Das Handling sollte sich ansonsten selber erklären. Die Einträge der Aktivität erfolgt direkt auf der Tabelle beim Piloten, es muss keine weitere Seite mehr aufgemacht werden. Bei Fragen gerne melden.
Wir bedanken uns bei Tobias Grundmann vom „Alten Lager“ der das Tool programmiert und uns überlassen hat.

10 Jähriges Vereinsjubiläum in Metzingen
Liebe Fliegerfreunde und solche die es noch werden wollen,
unser Verein wird 10 Jahre alt und wir wollen trotz der schwierigen Lage eine kleine Party feiern! Da Corona uns unsere eigentliche Planung verhagelt hat werden wir die eigentliche Party erst im nächsten Jahr machen (hoffentlich….), aber ganz sang und klanglos wollen wir unser Jubiläum nicht vorbei gehen lassen! Wir treffen uns also am Wochenende vom 12.09.-13.09. (an dem Tag, wo das Wetter besser ist) zum Fliegen, Handeln und natürlich zum Grillen und Biertrinken!
Falls das Wetter Flugbetrieb in irgendeiner Form zulässt könnt ihr die Startzeit (und alle kurzfristigen Infos) in unserem Kalender (oben) finden ( https://gc-suedheide.de/kalender ).
Ein paar kleine Herausforderungen und Aufgaben werden wir uns je nach Wetter überlegen damit niemandem Langweilig wird! Sollte es zwar trocken und windig, aber nicht fliegbar sein kommt alle gerne früher und wir sehen wer seinen Schirm auch am Boden perfekt unter Kontrolle hat! Falls das Wetter gar nicht mitspielt werfen wir den Grill gegen 17:00 Uhr zum fröhlichen beisammen sein an.
Zum Grillen werden wir fleischliche und vegetarische Genüsse vorbereiten, bitte meldet euch in der Doodleliste ( XXXXX Geschlossen XXXXX) mit Personen und Futtervorlieben an. Wir werden großzügig einkaufen, aber garantieren können wir nur für die die sich melden. Alkoholfreies und spaßiges Bier werden wir natürlich auch bereitstellen. Wegen Kosten werden wir eine Kasse aufstellen.
Wir freuen uns euch alle zu sehen, und hoffentlich mit euch zu fliegen!
Das Orag-Team und Vorstand
Die Mitglieder des GC-Südheide trauern um Ihren Fliegerkameraden.
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Fliegerkameraden Christian Kleemann erfahren. Völlig unerwartet verstarb Christian am 19.03.2020
Unserer tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Sabine und seinen Familienangehörigen.
Wir werden Christian sehr vermissen.

Jahresanfliegen am 1. Januar 2020
mit einer Handvoll unerschrockener
Mittwoch morgen an Neujahr in der Südheide. Tief nebel, kalt, aber der Wind auf der Bahn und Hoffnung auf ein Sonnenfenster ließen die unerschrockenen morgens Ihre Sachen packen und aufbrechen. Wie die Daheimgebliebenen feststellen mussten mit Erfolg. Der Wind auf der Bahn, jedoch in der Höhe zunehmend teilweise auf ca. 35 km/h, belohnt aber dafür mit hohen Ausklinkhöhen und einer genialen Aussicht auf die Sonne.
Fliegen an einem Donnerstag
Das Wetter schien schon Anfang der Woche endlich mal etwas besser zu werden um in Metzingen Betrieb zu machen. Diesmal hat sich eine Truppe gefunden , die auch schon an einem Donnerstag frei machen konnte. Das war gut so, den 42 Flüge konnten gemacht werden. Eine gute Anzahl hat auch Thermik erwischt und konnte sich bei einem 20er Wind davon machen.
Auch Freitag und Sonntag wurde noch geschleppt, wobei der Sonntag aufgrund der hohen Temperaturen nicht viele auf den Platz gelockt hat.

Exkursion nach Hartstein ins Erzgebirge vom 14.04.-15.04.2018
Ein paar Vereinsmitglieder haben sich spontan entschlossen zum Saison-Opening nach Hartstein zu fahren. Hauptgrund hierfür, ist die im letzten Jahr gestartete Winden-Sondierung. In Hartstein gibt es u.a. eine Windenausstellung. Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt um hier ein paar Winden zu begutachten, zu testen und zu schauen wie die Entwicklung vorangeht.
Mitglieder (Teilnehmer) Stand 11.03.2018: Frauke, Silke, Ingrid, Helmut, David und Michael

ARGE neu Winde, Besuch in Sondershausen, Windenbesichtigung
10.06.2017 – Silke, Tommi, Helmut und ich (Michael) sind, wie in der JHV 2017 beschlossen, die E-Winde des dortigen Vereins besichtigen gefahren. Wir wurden in Sondershausen (Schleppgelände Hain) durch die Vereinskameraden sehr freundlich aufgenommen, herzlichen Dank dafür.
Eine Zusammenfassung vom Eindruck der E-Winde im Mitgliederberich

Jahreshauptversammlung 2017 nicht vergessen.
satzungsgemäß lädt der Vorstand zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 25. Februar 2017, um 15.00 Uhr, im Ristorante „da Mario“, Marktstraße 12, 29367 Steinhorst, ein.
Tagesordnung
- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
- Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
- Bericht über den Verein und die abgelaufene Saison 2016
- Kassenbericht 2016
- Bericht der Kassenprüfer (Teresa Hermann und Utz Rüscher)
- Entlastung des Vorstandes
- Turnus gemäße Vorstandswahlen (1. Vorsitzender, Kassenwart, Geländewart und Technikwart)
- Haushaltsplan 2017
- Beschlussfassung über dauerhafte Vereinsmitgliedschaften
- Termine / Aktionen 2017
- Anträge (s. Anhang)
- Verschiedenes
Nach der Satzung sind nur anwesende Mitglieder stimmberechtigt. Weitere Anträge müssen 7 Tage vor Beginn der ordentlichen Mitgliederversammlung beim Vorstand eingegangen sein.
Es gilt das Datum des Poststempels.

Am 28 Januar haben wir in Metzingen die Saison eröffnet.
Acht oder Neun Piloten* wagten sich in die Kälte und wurden dafür mit wunderbarer Sonne belohnt.
Thermisch ging es noch nicht richtig und ungefähr auf Ausklinghöhe war eine starke Inversion. Dafür hatten wir reichlich Gelegenheit, Seitenwindstarts zu üben und bei ruhigen Flügen die Stimmung zu genießen, die der Mix aus Sonne und Inversion zauberte. Insgesamt 22 Schlepps, davon 12 Ausbildungsschlepps für Helmut, reichten dann aber auch, da es mit dem Aufziehen von Cirrus Bewölkung doch meklich kühler wurde. Danach haben wir uns beio Kaffee und Kuchen in Eldingen aufgewärmt.
Tommi
*Pilotinnen waren tatsächlich keine da
3. Dezember 2016
Am Samstag den 3. Dezember trafen sich trotz eisiger Temperaturen sieben PilotInnen in Metzingen. Die erste positive Überraschung war, dass es in der Sonne gar nicht so kalt war. Dann funktionierte die Kella Winde einwandfrei. Die Probleme vom Frühjahr, als sie Kälte nicht mochte, scheinen also gelöst zu sein. Auch ein kurzer Test mit der Vereinswinde zeigte, dass diese bereit war, anzuspringen.
Thermik gab es zwar nicht wirklich, aber es gab eine wunderbare Stimmung, zuerst mit tiefstehender Sonne, am späten Nachmittag dann mit viel Nebel im Umland. Dank ordentlicher Ausklinkhöhen und butterweicher ganz gut tragender Luft, konnte aber doch etwas Airtime genossen werden. Zum Glück war der Platz den ganzen Tag in der Sonne.
Es war ein schöner Tag mit guter Stimmung und zufrieden grinsenden PilotInnen.
„Tommy“
Unser Vereinsmitglied Konrad Görg fliegt in Brasilien Weltrekord!
Konrads Kommentar nach dem Flug:
„Wow, was für ein Flug!!! 440km inklusive Weltrekord zu deklariertem Ziel 425km und das mit unserem B Schirm U Cruise! Die ersten 100 km war nur die Devise oben bleiben, der Wind war enorm, teilweise hatte ich über 100km/h auf dem Tacho. Ich berichte später noch mehr, im Moment sind die Emotionen einfach überwältigend!!!!“
Wir gratulieren Konrad zu seinem Flug!!!
German Flatlands Gleitschirm 2016 Nachlese
Ein Bericht über unseren Helfereinsatz bei den German Flatlands Gleitschirm 2016 in Altes Lager Berlin vom 15.08 – 20.08.2016 von Siggi und Andrea Die Flatlands sind gelaufen! JEDER Tag war fliegbar! Es war unglaublich. Für Siggi das perfekte Testfeld!
Jedes Mal müssen wir mit der Winde auf der absolut schlechtesten Schleppstrecke stehen. Das heißt Nordschleife. Wer sich auskennt Schleppstrecke Nord-Nord! Bei Nord-Ost Wind mit Walzen über den Bäumen. Sehr tricki. Trotz dieses Nachteils hatten unsere Piloten häufig höhere Ausklinkhöhen als die der anderen Schleppstrecken (Mitte und Süd).
Es gab wieder sehr viele positive Rückmeldungen und differenzierte Beschreibungen der Schlepps, die Siggi weiterhelfen. Unter den Piloten gab es Anträge doch bitte wenigstens einmal an der Winde starten zu dürfen, damit sie endlich mal mit denen, die das Starterglück hatten mitreden können.
Auch ein paar kritische Situationen als Windenfahrer haben Siggi gefordert, die er sehr gut gelöst hat.
Unsere liebe Terry – Theresa (Rückholung-Auswertung) hat nicht nur bei den Gleitschirm Flatlands sondern schon eine Woche vorher bei den Drachen Flatlands geholfen! Elektroniker Reinhard (Lepo) und seine Frau Astrid (Antreiber-Pilotenkoordinator), beide Fußgänger haben ebenfalls als Helfer für unseren Verein mitgewirkt. Das Dankeschön für die Fußgänger waren 2 Tandemflüge. Jetzt haben wir die beiden auch angefixt.
Wir können jetzt auch Stufenschlepp! Ein Holländischer Pilot hatte seine Stufenschleppklinke mit und wollte das unbedingt mal probieren. Es funktioniert einwandfrei! Er war nicht böse drum, dass er den einen Task nicht geschafft hat, sonst wäre es für den Versuch zu spät geworden.
12. März 2016
Arbeitseinsatz am 12.03.2016: Zahlreiche Helfer kamen am Samstag und haben an der Wetterstation, der Winde und LEPO gearbeitet. Die Wetterstation bekam eine neue Batterie sowie einen neuen Windsack, die Wind-Ausrichtung wurde geprüft und ist OK. David vom FTV-Metzingen arbeitet am Internetanschluss, schein aber noch nicht zu laufen. Wir hoffen, dass bald wieder aktuelle Werte von der Wetterstation übermittelt werden.
Die Winden machen ein wenig Probleme, die Vereins-Winde hat immer noch Leitungsprobleme und die geliehene mag die Kälte nicht…. einigen Mitstreitern ging es ähnlich bei nur 2° ;-).
Update
Uwe, Ulli und Wolfgang ließ es keine Ruhe und haben noch an der gelben Winde den Luftfilter geändert, damit vorgewärmte Luft angesaugt wird. Mit den Maßnahmen lief der Motor schon etwas besser, aber nicht gut genug. Dann haben sie den Vergaser von Grund auf neu eingestellt und siehe da…. er läuft super. Das Hauptproblem war wohl der total verstellte Vergaser.
Hier noch eine Bitte an alle: Nicht unnötig an den Verstellschrauben drehen, irgendwann bekommen wir Ärger mit den Amis, weil die Abgaswerte nicht stimmen :-J
Die Grundeinstellung ist: Ganz reindrehen und dann 5 halbe Umdrehungen wieder raus. Aber das sollten nur die Mechaniker unter uns machen. Ansonsten ist die Winde wieder einsatzfähig.
02.05.2015
Super Flugtag am Samstag mit vielen Streckenflügen, geschleppt von unserem Vereinskameraden Siggi, der den ganzen Tag auf seiner neu entwickelten E-Winde ausharrte, um uns und unsere Gäste in die Luft zu bringen. Ein dickes Danke dafür. 54 Schlepps, elektrisch ohne nachladen und ohne Stromerzeuger, mit einer nicht dagewesenen Energiebilanz für`s Windenschleppen „fly green“.
Nach Ende des letzten Schlepp`s, sind genau 9,0 kWh durch die Leistungselektronik der Antriebseinheiten „geflossen“.
Der durchschnittliche Verbrauch, bei 54 Starts, beträgt somit ca. 0,17 kWh pro Schlepp (netto)! Bei Stromkosten von 0,25 € pro kWh macht das bei 9 kWh ca. 2,25€. Also pro Schlepp ca. 5 Cent!
Man muss aber noch mit dem Wirkungsgrad der Batterien von ca. 70% rechnen, dennoch kann behauptet werden, dass im Ganzen gesehen ca. 10 Cent pro (Solo) Schlepp reichen! Theoretisch haben die Batterien eine Ladung von ca. 16 kWh. Wir hätten also mit Siggis Elektrowinde noch 10 bis 15 Schlepps (ist aber noch spekulativ) ohne nachladen machen können. Aber leider waren ja alle Piloten weg! Die Batteriespannungen waren immer noch im „grünen Bereich“. Das testen wir dann am nächsten Flugtag.
Saisonauftakt in Metzingen am Wochenende 7. – 8.März 2015
Am 07.03 trafen sich die Vereinsmitglieder, um die Betriebsbereitschaft der Winden herzustellen. Nachdem alle Arbeiten erledigt waren, ging es auf die Bahn und wir haben unseren ersten Schlepp in diesem Jahr durchgeführt. Mit einer Ausklinkhöhe von 780m wurde gleich ein neuer Rekord aufgestellt. Klar, dass der starke Wind an diesem Tag mit dazu beigetragen hat. Somit beließen wir es dann auch bei diesem einen Schlepp.
Am 8.3. waren dann die Windverhältnisse etwas besser, so dass mit 13 Piloten ein reger Flugbetrieb aufkam. Drei Piloten absolvierten ihre ersten Freiflüge nach der Ausbildung. Trotz des immer noch ordentlichen Windes haben die drei das klasse gemeistert. Es wurden insgesamt 38 Schlepps durchgeführt, wobei fast jeder Schlepp Ausklinkhöhen von über 500m erreichte. Man hat hierbei gemerkt, dass Vereinsmitglieder und auch Gastpiloten als eingespieltes Team zusammengearbeitet haben. Alles in allem ein perfekter Tag, der mit einem Essen beim Italiener seinen Abschluss fand. So kann es weitergehen.
Jahreshauptversammlung am 22. Feb 2015
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung, die zahlreich besucht war, wurde u.a. eine Neuerung der Flugbetriebsordnung (FBO) für Metzingen beschlossen. Wesentlicher Bestandteil ist die Auflage während des Fluges über Funk empfangsbereit zu sein. Die Betriebsfrequenz für die Gleitschirmflieger in Metzingen ist der PMR-Kanal 4 (446.04375 MHz). Zur Erhöhung der Sicherheit im Mischbetrieb mit den Segelfliegern wurde dieses aus Sicht der Mitgliederversammlung nötig. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre zeigt es sich, das es gut ist, wenn der Startleiter oder Windenfahrer in der einen oder anderen Situation einen Gefahrenhinweis geben kann. Die Auflage gilt gleichermaßen für Mitglieder wie auch für Gäste. Sobald unsere Schriftführerin das Protokoll der JHV erstellt hat, ist es im Mitgliederbereich einsehbar.