Gleitschirm fliegen in der Südheide

Fliegen mit Freunden

Unser Verein

Schleppgelände in der Südheide

Ihr erhaltet hier Informationen rund um das Schleppgelände in der Südheide sowie über den am 14.11.2010 gegründeten Verein. Zur Förderung des Vereins und zum Aufrechterhalten des Flugbetriebes suchen wir natürlich noch Mitglieder und freuen uns auf aktive Gleitschirmflieger. 

Aktuelles

NordCup

Mit dieser neuen Vereinswertung innerhalb des DHV XC Wettbewerbs bieten wir den Piloten und Pilotinnen in der norddeutschen Tiefebene eine Möglichkeit unter ähnlichen Bedingungen ihre Flüge zu vergleichen. Gestartet wird ausschließlich an der Winde im Flachland, ohne Hügel oder Berge. Diese Bedingungen stellen im bundesweiten Vergleich eine spezielle Hürde dar, da die Piloten einerseits nicht am Hang soaren können und andererseits in der Regel mit stärkerem Wind fliegen müssen.

Der GC-Südheide richtet mit Vereinen in Norddeutschland den neuen NordCup aus.

Weitere Infos auf der Seite NordCup

Organisation des Wettbewerbs:
Orsolya Pogany, Utz Rüscher und andere aus der Region Nord

Logo Nordcup

Sommerlager und Jubiläum in Metzingen – Berliner Heide

Der GC-Südheide wird in diesem Jahr 15 Jahre alt.

Das möchten wir feiern, möglichst mit viel Flugbetrieb. Dazu organisieren wir ein Sommerlager mit Start schon in der Woche. Weiter Informationen zum Event folgen, je nach Organisationsstand, auf der Sommerlager-Seite.

Weitere Information findet Ihr unter Event

 

Euer GC-Südheide-Orga-Team:
Orsolya Pogany, Martin Frevert, Hristo Kalanlioglu

Sommerlager Metzingen 2025

Harzcup 2024, Weihnachtsfeier vom HDGV

mit anschließender Bekanntgabe der Gewinner vom Harzcup

Der GC-Südheide hat in diesem Jahr den dritten Platz in der Vereinswertung geschafft. Herzlichen Glückwunsch, natürlich auch ein bisschen an uns selbst 😉 und die anderen Gewinner und Streckenbegeisterten. Weitere Infos gibt es beim HDGV

Michael 09.12.2024

Dritter Platz im Harzcup 2024
Dritter Platz im Harzcup

Weihnachtsfeier am 30.11.2024

Saisonabschluss beim GC-Südheide. Schwierig einen Zentralen Ort zu finden, der für alle Mittglieder aus allen Himmelsrichtungen passt. Diesmal waren wir im Strandhaus in Celle. Wie immer ein netter Abend. 

Diesmal begleitet sogar mit einen weiteren Vereinseintritt, herzlich willkommen Tobi. 

Michael 05.12.2024

Weihnachtsfeier 2024

Windenfahrerausbildung GC-Südheide

Am 29.11.2024 fand eine vereinsinterne Theoretische Unterweisung unserer neuen Windenanwärter mit abschließender Prüfung statt. Alle gut gelernt und somit erfolgreich abgeschlossen.

Zum Saisonstart werden wir dann nach noch wenigen zu absolvierenden Schlepps zwei bis drei neue Windenfahrer im Verein in 2025 begrüßen dürfen.

EWF 01.12.2024

Theoretische Windenfahrer Prüfung

15-Jähriges Jubiläum des Gleitschirmclubs Südheide

Im Zuge unseres 15-jährigen Jubiläums wird in 2025 eine Veranstaltung stattfinden. Unser Organisationsteam hat bereits mit den Planungen begonnen. Sobald der Termin feststeht, werden wir auf dieser Seite eine Mitteilung veröffentlichen, damit das Jubiläum ggf. bei euren Jahresplanungen berücksichtigt werden kann. Weitere Details zu den Planungen folgen sukzessive auf dieser Seite.“

Michael 01.12.2024

Mitgliederversammlung am 17.11.2024

Flugbetrieb am Samstag, 03.08.2024

Endlich wieder ein ganzer Tag am Wochenende mit reger Vereinsbeteiligung auf unserem Flugplatz.

16 Mitglieder und 1 Gast haben gestern wieder schöne lange Flüge im thermischen Heidekreis gehabt.  Dietmar hat ein Dreieck versucht und war 2:54 Std. in der Luft. https://de.dhv-xc.de/flight/1915767

Trotz langer Flugzeiten der Piloten haben wir 42 Starts gemacht

EWF 04.08.24

Unser neues Mitglied Hristo
Sonnenschutz war von Nöten

Weiter geht es

Das Wetter will am Wochenende nicht, also gilt es jetzt in der Woche die guten Tage zu nutzen. Unser Matthias ist die letzten Wochen da sehr aktiv, so dass immer eine Truppe zum Fliegen zusammen kommt.

Das bringt auch wieder unsere vereinsinterne Windenfahrer-Ausbildung voran. Auch Martin will dieses Jahr damit durchkommen und hat heute seine ersten Züge erfolgreich gemacht. Charlotte konnte heute Ihre Erfahrungen vom Wochenende bei weiteren Schlepps vertiefen.

EWF 19.07.24

Martin vor dem ersten Schlepp
Martin vor seinem ersten Schlepp

Erste Windenfahrer-Ausbildung dieses Jahr

Insgesamt kamen trotz Ferienzeit 13 Piloten zusammen, die den herrlichen aber wettertechnisch doch recht interessanten Tag auf dem Platz verbrachten. Bei Ankunft lag eine niedrige Wolkendecke zwischen Celle und Metzingen, die dann zum Schleppbeginn verschwand. Gegen 15 Uhr setzte dann auch noch Regen ein, mit dem keiner gerechnet hatte. Das beendete den Schlepptag nach 23 Starts. 

Charlotte hat die Windenfahrer-Ausbildung beim EWF begonnen. Sie ist eine von 4 Piloten, die dieses Jahr mit der Einweisung starten wollen.

Windenausbildung auf der ELOWIN
Charlotte bei Ihren ersten Schlepps

Neue Flugbetriebsordnung vom DHV

Es erfolgte die Einarbeitung der Windenführerbestimmungen in den FBO- Anhang „Schleppbetrieb“. Damit sind nun alle Bestimmungen im Schleppbetrieb kompakt eingearbeitet. Die Freigabe des LBA ist erfolgt

Vorstand 5.2024

Arbeitseinsatz – Aufziehübungen und ein wenig fliegen

10.02.24 – Saisonvorbereitungen mit Frühjahrsputz. Mast umlegen mit Wetterstationspflege  und neuem Windsack versehen. Lepo´s säubern, überflüssiges entfernen. Winde aufbereiten und testen…..etc. 

Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles im allen ein schöner Tag, da sich ausnahmsweise mal die Sonne im Allergebiet gezeigt hat. Fast schon frühlingshaft mit anschließend ein paar Schlepps.

Abschluss Essen beim Italiener…..die Saison kann starten.

Nicht vergessen, hier Infos zum: Pilotinnentreff Metzingen

Projekt neue Elektro-Winde

Es ist endlich soweit. Produktion und lieferkettenbedingt verlängerte sich die Lieferzeit von anfänglich Mai 2022 bis Anfang 2023. So konnte unser Verein die neue Elektrowinde von NOVA nun diesen Januar in Nürnberg abholen.

Wetterbedingt ein durchaus ungünstiger Zeitpunkt in Erwartung von Regen, Schnee und Salz auf der Autobahn. Wir, Helmut (1.Vorsitzender) und Michael (EWF), waren heilfroh, den richtigen Tag dafür getroffen zu haben. Die Winde kam trocken nach „Hause“.

Mittags in Nürnberg angekommen, konnten wir die Winde mit einer ausführlichen Einweisung in Empfang nehmen. Nova hat noch zwei Big-Backs besorgt, so dass die beiden Winden für den Transport abgedeckt werden konnten.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten, die noch gemacht werden müssen, kann der Probebetrieb bei der nächsten brauchbaren Wetterlage starten. Wir freuen uns darauf und haben die Winde bereits mit SOLARSTROM geladen. So gibt es die ersten CO2 neutralen Schlepps der Vereinsgeschichte  ;-).

Der Verein hat sich bei Gründung 2010 u.a. zum Ziel gesetzt, eine neue Winde anzuschaffen. Es hat etwas über 13 Jahre gedauert, bis das aus anfänglicher Sicht doch sehr schwer zu erreichende Ziel realisiert werden konnte. Die Zeit arbeitete für uns, so dass der hohe finanzielle Aufwand und die Beschaffung der fehlenden Mittel dafür gelungen sind.

Der größte Anteil wurde aus Rücklagen, die über die Jahre vom Verein angespart wurden, finanziert. Besonders erwähnenswert ist die hohe Spendenbereitschaft der Mitglieder des GC-Südheide e.V., die in der letzten JHV zugesagt und eingelöst wurden. Bei der intensiven Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten, konnten wir die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung gewinnen, die uns mit einem weiteren großen Anteil finanziell unterstützt hat. Weiter beteiligte sich unser Dachverband, der DHV mit einer beträchtlichen Summe sowie die Volksbank eG Südheide – Isernhagener Land – Altmark.

Eine unerwartete Zuwendung kam von Jolanta, im Andenken an unsern geschätzten und leider viel zu früh verstorbenen Fliegerkollegen Andrzej.

Darum hier noch einmal einen besonderen großen Dank an alle Unterstützer.

Wir hoffen, dass die neue Winde unsere Erwartungen erfüllt und freuen uns auf die neue Saison.

Weitere Informationen im Mitgliederbereich: Link

Gefördert durch

Deutscher Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V

Funkgeräte von Baofeng verlieren Betriebserlaubnis

Die Funkgeräte von Baofeng, insbesondere das UV-5R, ist bei vielen Gleitschirmfliegern beliebt – vor allem weil es günstig ist. Es deckt viele, für uns illegale, Frequenzen, den von Amateurfunkern genutzten 2m und 70cm Bereich sowie auch die frei nutzbaren PMR-Frequenzen ab. Allerdings ist es seit kurzem in Deutschland nicht mehr legal erhältlich. Die Bundesnetzagentur (zuständige Stelle für Post und Telekomunikation) hat durch eine Allgemeinverfügung (s. Vfg Nr. 91/2021 auf Seite 3 im pdf) den Verkauf und die Weitergabe (Verschenken) des Gerätes verboten. In deutschen Online-Shops wird es deshalb in der Regel mittlerweile als „derzeit nicht verfügbar“ angezeigt. Eine Überprüfung hatte ergeben, dass zum einen die vorgelegte Konformitätserklärung des UV-5R mit der europäischen Funkanlagenrichtlinie Unstimmigkeiten aufweist. Zum anderen ergaben Tests im Messlabor, dass das Funkgerät die technischen Anforderungen einer Reihe von relevanten EN-Normen nicht einhält. Es sendet störende Oberwellen aus.

Wie schon so oft im Verein diskutiert: Der Betrieb des UV-5R und anderer Amateurfunkgeräte als PMR-Funkgerät (etwa beim Windenschlepp) war in Deutschland nie legal. Unter anderem kann es auch im PMR-Bereich mit 5 Watt Leistung senden, wo nur 0,5 Watt zulässig sind.

Der Artikel ist angelehnt an die Veröffentlichung im Lu-Glidz, BABT und anderer Medien“

Warum die ganze Aufregung.

Es gibt auch heute noch abseits der für uns selbstverständlichen „Smartphone-Geselschaft“ genügend Funkdienste (Notfunkdienste, Rettungsleitstellen, Flugfunk, Militärs) die auf den störungsfreien Betrieb angewiesen sind. Im übrigen die GSM Netze auch.

Dementsprechend ist die Einhaltung von erlaubten Sendeleistungen, Störpegeln, Oberwellen und Frequenzen existenziell wichtig, anstatt Plan- und Rücksichtslos mit der heutigen Ego-Einstellung einfach irgendwo rum zu funken.

Noch deutlicher wird das derzeit auf Kurzwelle, wo in abgelegenen Ländern ohne Mobilfunkabdeckung, ausschließlich auf Kurzwelle Not- und Versorgungsfunk abgewickelt wird, aber eben auch jeder Hans und Franz meint, dort kostenfeien Betriebsfunk für u.a. Rinderfarmen abzugreifen anstatt teure Satellitentelefone zu nutzen, die dann in voller Leistug auch in Europa zu hören sind.  

Funkfrequenzen

Wir hören ab 200 m Flughöhe relativ viel Geschnatter 😉 Deshalb senden wir auf Kanal 5, (446.05625 Mhz) jetzt einen CTCSS Unterton 250,3 von der Startleiter- und Windenfunke mit. Bei den meisten PMR Geräten könnt Ihr das aktivieren, dann hört Ihr hoffentlich nur noch die Startleitung, die Winde und Piloten, die das auch eingestellt haben. Das sorgt für Ruhe in der Luft.

Für den, der es nicht einstellt, ändert sich nichts. Der Empfang am Boden bleibt davon unberührt.

466.056,25 MHz / Kanal 5
Bitte beachten

Flugbetrieb in Metzingen

Informiert Euch an besten schon vorab nach den örtlichen Gegebenheiten, uns last Euch vor Ort von den aktuellen Themen informieren. 

Accessibility
Cookie Consent mit Real Cookie Banner