Dieses Webseitenprogramm ist ein Wetteranalyse-Tool, das für Gleitschirmflieger entwickelt wurde. Es nutzt Wetterdaten aus Schnittstellen von Open-Meteo und Paraglidable, sowie benutzerdefinierte Startplatz-Konfigurationsdateien, um detaillierte Informationen über Windgeschwindigkeit, -richtung, Niederschlag und weiteren Wetterbedingungen anzuzeigen und zu bewerten.
Die Bewertung legt den Schwerpunkt auf die Ermittlung der Startbedingungen. Die zentrale Frage "kann ich heute am Platz starten?" kann damit vereinfacht beantwortet werden. In welchem Umfang geflogen werden kann, ob ein Abgleiter oder Soaren oder ein Streckenflug möglich sein könnte, ist nicht Teil der Bewertung. Hinweise diesbezüglich geben die Werte des Windes, der Böigkeit, der Windscherung, die Bewölkungsdarstellung, der theoretischen Basishöhe und die Anzeige des Paraglidable Index
Das Tool zeigt die Wetterdaten in tabellarischer Form an und ermöglicht die Bewertung der Startmöglichkeit basierend auf vordefinierten Grenzwerten. Es enthält zusätzliche interaktive Funktionen wie das Ein- bzw. Ausblenden von Details und die Möglichkeit, Wetterdaten für vergangene Zeiträume zu analysieren.
Die vorhergesagten Wetterdaten werden vom Open-Meteo Server im Modell DWD Icon über eine API-Schnittstelle abgerufen. Nur das Icon Modell bietet im deutschen Raum die Daten für bodennahe Schichten für Wind und Bewölkung. Daher werden keine weiteren, ggf. abweichende Modelle abgefragt.
Die Wetterparameter wie Windgeschwindigkeit, Böen, Bewölkung, Niederschlag und Wettercode werden tabellarisch angezeigt.
Die Höhenangaben werden gemäß der tagesaktuellen Druckflächen korrigiert, berechnet und angezeigt.
Der Benutzer kann je nach Serverkonfiguration verschiedene Startplätze wählen, um mit den jeweiligen Wettergrenzwerten zu vergleichen.
Über den Button „Wetterdetails“ kann die Anzeige erweitert werden, um alle Detailwerte anzuzeigen. Ein Maus-Tooltip über die Wettercodes oder die Windrichtungsanzeige zeigt weitere Informationen an.
Die anzuzeigenden Daten können auch über Parameter in der Internetadresse (URL) gesteuert werden. Die möglichen Parameter:
&platz=name der Name einer Konfigurationsdatei um nur diesen Platz anzuzeigen.
&fore=4 (1 bis 7) legt die Anzahl der vorhergesagten Tage fest.
&past=0 (0 bis 10) legt die Anzahl vergangener Tage fest, an denen die Bedingungen dargestellt werden. Damit können in der Nachschau die angenommenen Grenzwertparameter mit den realen Flugbedingungen abgeglichen werden.
Über den Button „Windgrenzwerte“ wird in einem neuen Fenster eine Grafik mit den berücksichtigten Windgrenzwerten je Windrichtung angezeigt.
Die Wetterdaten werden anhand der Grenzwerte bewertet.
Verschiedene Farbmarkierungen visualisieren die Bedingungen:
Grün: Optimale Flugbedingungen.
Orange: Grenzwerte überschritten, bedingt fliegbar, individuell abzuschätzen.
Rot: Nicht fliegbar (z.B. starker Wind, starker Niederschlag).
Die Tagesbewertung fasst die Bewertung der einzelnen Stunden farblich und textlich zusammen.
Sofern konfiguriert, wird auch die allgemeine Flugwetterbewertung des Tages von Paraglidable angezeigt.
Wenn mehrere Konfigurationsdateien vorhanden sind, werden die Wetterdaten nebeneinander dargestellt oder können umgeschaltet werden, um die Bedingungen verschiedener Startplätze vergleichen zu können.
Die Stunden zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang werden hell dargestellt. In den dunkel dargestellten Stunden (Nachts) ist per Definition das Fliegen nicht zulässig, und führt somit in der Gesamtbewertung zu nicht startbaren Bedingungen (Rot).
Die Wettercodes (z.B. 0=klarer Himmel, 60=starker Regen) werden aus der API gelesen und als Icon dargestellt. Die Bedeutung der Codes kann über den Link „Wettercodes“ oder ein MausHover eingesehen werden.
Klarer Himmel und leichte Wolken ergeben in der Bewertung grün, Nebel oder leichter Regen orange, starker Regen oder Gewitter rot.
Zwei Schwellenwerte definieren die Niederschlagskategorien: Kein Niederschlag führt zur Bewertung grün, leichter Niederschlag zur Bewertung orange (grenzwertig) und allgemeiner Niederschlag zu rot (ungeeignet).
Der Wind wird in Sektoren (z. B. Nord, Nordost, usw.) eingeteilt. Für jeden Sektor sind je Startplatz individuelle Grenzwerte definiert.
Die vorhergesagten Windgeschwindigkeiten am Boden, die vorhergesagten Böen und der Wind in 180m über dem Startplatz werden mit diesen Grenzwerten in Abhängigkeit der Windrichtung verglichen.
Unterhalb des Minimumwertes ist das Feld blau markiert, ein Start ist problemlos möglich, am Berg soaren zu können eher unwahrscheinlich.
Zwischen Minimum- und MaximumWindwert ist das Feld grün markiert, es sollte startbar und am Berg soarbar sein.
Über dem Maximumwindwert ist der Wind wahrscheinlich zu stark für einen sicheren Start.
Die höchste Windschicht, je nach Startplatzhöhe 950hPa oder 900hPa, dient im Wesentlichen der Information und wird richtungsunabhängig bewertet. Starker Wind grösser als 30 km/h wird rot bewertet.
Böigkeit: Die Wind-Böigkeit ist die Differenz zwischen Böen und Grundwind.
Ist dieser Wert größer als 15kmh ist von starker thermischer Aktivität auszugehen, die einen Start herausfordernd macht. Die Böigkeit wird je nach Stärke des durchschnittlichen Windes bewertet (Rot). Diese Bewertung geht in die Gesamtbwewertung ein.
Windrichtungen:Es werden die Windrichtungen am Boden (schwarzer Pfeil) und der Höhenwind (roter Pfeil) angezeigt. Wenn der Wind in allen Höhen geringer als 10kmh ist, wird die Differenz nicht bewertet. Sollte bei stärkerem Wind die Differenz (Windscherung) zu groß werden, wird entsprechend bewertet, da die Gefahr von Turbulenzen deutlich ansteigt.
Umfeldcheck:Die Windwerte am Boden, der Böen und auf 180m werden zwischen den Werten des Startplatzes und, wenn eingetragen, mit den Werten von bis zu 4 weiteren Punkten in der Nähe verglichen. Damit können vor allem Leelagen, anrückende Fronten und andere lokale Besonderheiten beachtet werden.
Der angezeigte Wert ist der höchste Wert einer der drei betrachteten Werte zu einem der 4 anderen Plätze. Orange und rot deuten auf hohe Windwerte in der Nachbarschaft hin und sollten mit Hilfe von Wetterkarten Beachtung finden.
Für die Bewölkung werden die Werte in Prozenten dargestellt und in Graustufen eingefärbt. Je höher die Bewölkung über dem Startplatz liegt, desto schwächer wird sie bewertet.
Starke Bewölkung über 60% unterhalb und bis 300m über dem Startplatz führt zur Bewertung rot, nicht fliegbar. In der Höhe 500m führt dies zur Bewertung grenzwertig orange.
Die angegebene Wolkenbasis dient nur der Information und wird als theoretischer Wert aus Temperatur und Taupunkt am Boden berechnet. Temperaturverläufe mit der Höhe werden nicht berücksichtigt.
Die angegebene Temperatur ist die bodennahe Temperatrur in 2m über dem Boden zur Information.
Für die Zeit von 8:00 bis 20:00 wird eine Bewertung einzelner Stunden durch Zusammenfassung der oben ermittelten Werte durchgeführt. Der schlechteste Wert bestimmt das Ergebnis.
In der Tagesbewertung werden die besten 4 zusammenhängenden Stunden dargestellt und beschrieben:
Grün: Mindestens vier Stunden gute Bedingungen. Orange Vier Stunden gemischte Bedingungen. Rot: Weniger als vier Stunden geeignete Bedingungen.
Hier wird separat die Bewertung des Paraglidable Tools dargestellt.
Diese Internetseite ermittelt anhand der vorhergesagten Wetterlage im KI-Vergleich mit früheren Flügen die Wahrscheinlichkeit für die Möglichkeit, überhaupt zu fliegen und unter Umständen einen Streckenflug machen zu können.
Die Wahrscheinlichkeit wird in % angegeben und farblich analog zur Originalseite dargestellt.
Die Datenqualität und die Verfügbarkeit hängen von den Datenschnittstellen mit Open-Meteo und Paraglidable ab. Fehlerhafte oder unvollständige Antworten können die Funktionalität einschränken.
Die Bewertung basiert auf den in den Konfigurationsdateien definierten Grenzwerten. Diese müssen sorgfältig eingestellt werden, um realistische Ergebnisse zu liefern. Unter Umständen sollte man je nach persönlicher Erfahrung in einem Gebiet vor allem bei grenzwertigen Bedingungen Sicherheitsreserven einrechnen.
Diese Flugwetterbewertung ist für die Anwendung im Flachland und Mittelgebirge gedacht. Die Höhenunterschiede zwischen Start- und Landeplatz werden zwar angezeigt und berücksichtigt, jedoch können wegen Talwindsysteme, Föhn und anderen hochgebirgsspezifischen Wetterbesonderheiten nicht berücksichtigt werden.
Dieses Tool ist ideal für Gleitschirmflieger, die Wetterbedingungen für verschiedene Standorte vergleichen möchten. Es bietet detaillierte Analysen und Visualisierungen, ist jedoch von der Wettermodell-Qualität und den korrekten Konfigurationsdateien abhängig.
Die interaktiven Funktionen und die farbliche Darstellung erleichtern die Nutzung, erfordern aber ein gewisses Verständnis der zugrunde liegenden Wetterparameter. Das bewertete Ergebnis muss mit dem persönlichen Können und Erfahrungen abgeglichen werden.
Das Benutzen dieser Datendarstellung ersetzt keine ausführliche Flugwettervorbereitung! Es stellt auch keine explizite Startempfehlung dar. Das Wetter wird am Startplatz gemacht, und der Pilot entscheidet individuell, ob das Wetter wirklich die richtigen Bedingungen bietet!
Ich wünsche viel Spaß bei der Anwendung und unfallfreie Flüge.
Utz Rüscher im Jahre 2025.