Die Wetterampel

Dieses Webseitenprogramm ist ein Wetteranalyse-Tool, das für Gleitschirmflieger entwickelt wurde. Es nutzt Wetterdaten aus Schnittstellen von Open-Meteo und Paraglidable, sowie benutzerdefinierte Startplatz-Konfigurationsdateien, um detaillierte Informationen über Windgeschwindigkeit, -richtung, Niederschlag und weiteren Wetterbedingungen anzuzeigen und zu bewerten.

Die Bewertung legt den Schwerpunkt auf die Ermittlung der Startbedingungen. Die zentrale Frage "kann ich heute am Platz starten?" kann damit vereinfacht beantwortet werden. In welchem Umfang geflogen werden kann, ob ein Abgleiter oder Soaren oder ein Streckenflug möglich sein könnte, ist nicht Teil der Bewertung. Hinweise diesbezüglich geben die Werte des Windes, der Böigkeit, der Windscherung, die Bewölkungsdarstellung, der theoretischen Basishöhe und die Anzeige des Paraglidable Index

Das Tool zeigt die Wetterdaten in tabellarischer Form an und ermöglicht die Bewertung der Startmöglichkeit basierend auf vordefinierten Grenzwerten. Es enthält zusätzliche interaktive Funktionen wie das Ein- bzw. Ausblenden von Details und die Möglichkeit, Wetterdaten für vergangene Zeiträume zu analysieren.



Funktionen im Überblick

  1. Wetterdaten-Abruf und Anzeige:

  2. Interaktive Steuerung:

  3. Bewertung der Startmöglichkeit:

  4. Vergleich zwischen Standorten:


Wie funktioniert die Bewertung?

  1. Uhrzeit:

  2. Wettercode:

  3. Niederschlag:

  4. Wind:

  5. Bewölkung:

  6. Bewertung:

  7. Paraglidable:


Grenzen und Einschränkungen

  1. Abhängigkeit von der Datenlieferung:

  2. Grenzwerte:

  3. Höhendifferenz:


Zusammenfassung

Dieses Tool ist ideal für Gleitschirmflieger, die Wetterbedingungen für verschiedene Standorte vergleichen möchten. Es bietet detaillierte Analysen und Visualisierungen, ist jedoch von der Wettermodell-Qualität und den korrekten Konfigurationsdateien abhängig.
Die interaktiven Funktionen und die farbliche Darstellung erleichtern die Nutzung, erfordern aber ein gewisses Verständnis der zugrunde liegenden Wetterparameter. Das bewertete Ergebnis muss mit dem persönlichen Können und Erfahrungen abgeglichen werden.

Das Benutzen dieser Datendarstellung ersetzt keine ausführliche Flugwettervorbereitung! Es stellt auch keine explizite Startempfehlung dar. Das Wetter wird am Startplatz gemacht, und der Pilot entscheidet individuell, ob das Wetter wirklich die richtigen Bedingungen bietet!

Ich wünsche viel Spaß bei der Anwendung und unfallfreie Flüge.

Utz Rüscher im Jahre 2025.